Herzlich Willkommen
bei der Löschgruppe Merkenich
der Freiwilligen Feuerwehr Köln
An dieser Stelle finden Sie unsere letzten Einsätze in Form einer Tabelle. Über den Link in der Spalte ganz rechts erhalten Sie weitere Informationen zu ausgewählten Einsätzen.
Nr. | Datum | Uhrzeit | Einsatzort | Stichwort | Abschluss | Anmerkungen | Bericht |
34 | MO 29.05. | 18:18 - 19:30 | Riehl | BODENFEU | BODENFEU | Neben der Hochbahn | hier |
33 | SA 27.05. | 02:06 - 02:30 | Niehl | AUTO2 | ABBEST | Im Busdepot | |
32 | FR 26.05. | 12:59 - 14:15 | Leverkusen | AUTO1 | ABBEST | im Kreuz Leverkusen | hier |
31 | FR 26.05. | 09:17 - 09:45 | Niehl | VUNF2 | ABBEST | Unfall Bahn gegen Radfahrer | hier |
30 | DI 23.05. | 10:10 - 10:30 | Niehl | VUNF2 | ABBEST | ||
Nähere Informationen zu den Einsatz- und Abschlussstichworten finden Sie hier |
Im Mai 2023 hatten wir bisher 12 Alarmierungen, das ist mehr als im gesamten Jahr 2011. Woher kommt das? Die Feuerwehr Köln hat das System der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr geändert. Wir werden jetzt immer dann zu fast allen Einsatzarten alarmiert, wenn wir nach Berechnung durch das Einsatzleitsystem vor der Berufsfeuerwehr eintreffen. Bisher wurden wir nur in einem fest definierten Bezirk (Ausrückebereich) alarmiert, und das nur bei ausgewählten Einsatzarten.
Konkret bedeutet dies, dass wir z.B. auch nach Nippes fahren, wenn die zuständige Feuerwache 5 der Berufsfeuerwehr bereits im Einsatz ist. Somit kommt dem Betroffenen immer das am schnellsten eintreffende Einsatzfahrzeug zu Hilfe, egal ob von der Berufsfeuerwehr oder von der Freiwilligen Feuerwehr.
Unser Übungsdienst begann mit einer Information über die Anfahrtsituation im Bereich der Autobahn A1. Bedingt durch die fortschreitenden Baumaßnahmen an der Leverkusener Brücke ergeben sich immer wieder Änderungen. Unser Kamerad Conny hat sich hierzu mit der Bauleitung abgestimmt und wir konnten uns vor Ort mit den Einsatzfahrzeugen die aktuelle Situation ansehen.
Anschließend unterrichteten uns unsere Kameraden Jan und Lukas in Form einer Präsentation zum Thema "Gefahren der Einsatzstelle". Dies war Fortsetzung und Abschluss eines umfangreichen Unterrichts, der uns bereits beim Übungsdienst am 7. Mai beschäftigt hat.
Wir erhielten von der KFZ- Werkstatt der Berufsfeuerwehr die Mitteilung, dass unser Löschfahrzeug seinen jährlichen TÜV- Termin hat und deswegen ab Donnerstag einige Tage nicht zur Verfügung stehen wird. Um über die Pfingsttage trotzdem einsatzbereit zu sein, konnten wir von der Löschgruppe Lövenich deren LF20KatS ausleihen - dafür herzlichen Dank. Wir sind also nach Lövenich gefahren und haben dort das Fahrzeug übernommen. Da es vollkommen anders als unser Löschfahrzeug ist, mussten sich die Maschinisten mit der Technik vertraut machen und die Beladung musste angepasst werden. Ab 22.30 Uhr war das Fahrzeug einsatzbereit, 12 Stunden später kam schon die erste Alarmierung.
Zahlreiche Alarmierungen zu PEINGEKL, FEUER1, VUNF etc.
Nach langer Coronapause war es am 29.04.2023
endlich wieder möglich, die Jugendflamme 1 bei der Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Merkenich durchführen/abnehmen zu können.
Die Jugendflamme 1 ist die erste Leistungs/Wissens-Überprüfung die innerhalb der
Jugendfeuerwehr durchgeführt wird.
Einsatz Bodenfeuer im Bereich...
Alarmierung zur einer Person im Rhein
Bei uns gibt es immer etwas zu tun.
Informiere Dich und mach mit.
Du hast mehrere Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten,
oder
komm doch einfach bei einem Übungsdienst vorbei. Leider zur Zeit nur nach Voranmeldung möglich.
Dort stehen wir für alle Deine Fragen zur Verfügung.
Wir suchen immer Verstärkung, ob in unserer Jugendgruppe oder bei den Aktiven im Brandschutz oder in der Logistik.
Jeder zwischen 10 und 67 Jahren kann bei uns aktiv mitmachen.