Jahresübung in der Schule Spoerkelhof

Am Samstag, 2.9.2023 fand in der Gemeinschaftsgrundschule Spoerkelhof die Jahresübung unserer Löschgruppe statt. Es wurde ein Brand in der Aula im Erdgeschoss angenommen, der Rauch zog durch den Treppenraum in die oberen Geschosse und verhinderte die Flucht von 19 Kindern und Jugendlichen. Wir trafen als erstes Fahrzeug an der Einsatzstelle ein und und schickten sofort einen Angriffstrupp unter Atemschutz mit einer Schlauchleitung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ins 2. Obergeschoß. In einem Schulsaal wurden 3 Kinder angetroffen, die über die Drehleiter in Sicherheit gebracht wurden. Von den weiteren rasch eintreffenden Einheiten wurden 3  Atemschutztrupps eingesetzt, die das Feuer in der Aula löschten und Kinder ins Freie brachten  Im Schulhof wurde eine Verletztenablage eingerichtet, wo die Geretteten durch den Rettungsdienst gesichtet wurden. 

Im weiteren Übungsverlauf kam es zu einem simulierten Atemschutznotfall. Hierbei musste ein Mitglied unseres Angriffstrupps, das sich verletzt hatte und dessen Atemluftvorrat zur Neige ging, gefunden und gerettet werden.

 

Insgesamt waren ca. 45 Einsatzkräfte von den Berufsfeuerwachen Weidenpesch, Deutz und Chorweiler sowie von den Löschgruppen Fühlingen, Langel- Rheinkassel und Merkenich im Einsatz. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehrgruppen aus Fühlingen und Merkenich stellten die Verletzten dar.

 

Nach der Übung trafen sich alle Übungsbeteiligten im Feuerwehrgerätehaus Merkenich. Der OVA (Oberbeamte vom Alarmdienst) als Vertreter des Leiters der Feuerwehr Köln dankte allen für ihr hohes Engagement und die gezeigte Leistung. Im Rahmen eines Imbisses wurden die gewonnen Erkenntnisse ausgetauscht.

 

Besonderer Dank an die Leitung der Schule Spoerkelhof dafür, dass wir dort üben durften! (jf)

Im Saugschlauch....

Am 30. August 2023 hatten wir wieder Gerätedienst. Hierbei wurden u.a. die Saugschläuche geprüft, das sind die Schläuche von ca. 12 cm Durchmesser, durch die man Wasser aus einem offenen Gewässer oder einem Überflurhydranten  in die Pumpe unseres Löschfahrzeugs fördert.  Diese Schläuche müssen jährlich auf Dichtigkeit geprüft werden. Hierbei wird der Schlauch an die Feuerlöschkreiselpumpe angeschlossen, die andere Seite des Schlauches wird mit einer Glasscheibe  verschlossen. Nun erzeugt die Pumpe Unterdruck und man kann bei  Beleuchtung mit einer Handlampe durch die Glasscheibe sehen, ob der Schlauch innen stabil und unbeschädigt ist. Das ist hier der Fall. Im Hintergrund sieht man den Pumpeneingang mit dem Sieb, außerdem einige Wassertröpfchen..... (jf) 

Übung zur Menschenrettung

Beim Dienst am 16. August 2023 übten wir Menschenrettung aus Höhen. Normalerweise kommt hier eine Drehleiter der Berufsfeuerwehr zum  Einsatz, aber was ist, wenn diese die Einsatzstelle nicht erreichen kann? Als Übungslage hatten wir eine verunfallte Person (dargestellt durch eine Übungspuppe mit dem Gewicht einer realen Person) auf dem Dach eines Containers bzw. auf einer Terrasse. Der Zugang war lediglich über tragbare Leitern möglich. Um auf dem Dach Rettungsmaßnahmen einleiten zu können, mussten die Einsatzkräfte gegen Absturz gesichert werden. Hierzu kam auch das Absturzsicherungsset zum Einsatz. Die "Person" wurde dann auf einem Spineboard fixiert, das ist ein Rettungsmittel aus Kunststoff, auf dem vor allem Personen mit Verdacht auf Verletzungen der Wirbelsäule fixiert werden um sie dann mit mehreren Personen zu transportieren. Das Spineboard wurde dann mit Hilfe von Leinen schräg über eine Leiter zu Boden abgelassen und der "Verletzte" dem Rettungsdienst übergeben. 

Die Übung wurde von zwei Gruppen abgearbeitet, einmal möglichst schonend, einmal möglichst schnell.

 

Wir danken der Firma Gabriel Gerüstbau GmbH dafür, dass wir auf ihrem Betriebsgelände üben durften.

 

(jf)

Seminar Strömungsrettung am 12. August 2023

Am heutigen Samstag haben zwei unserer Kameraden an einem Strömungsretterseminar der Feuerwehr Köln teilgenommen.
Nach einem Theorieteil über Gefahren beim Retten aus stehendem und fließendem Gewässer fuhren sie an den Rhein in Höhe der Zoobrücke. Dort haben sie mit Hilfe einer Rettungsleine, die vom Ufer geworfen wurde, die Person aus dem Rhein retten müssen.
Ein weitere Aufgabe war die Person im Wasser mit Hilfe spezieller Schwimmtechniken zu erreichen und sicher an das Ufer zu bringen .
Insgesamt haben jetzt drei Kameraden der Löschgruppe Merkenich an einem Lehrgang der Feuerwehr Köln zum Thema Strömungsrettung teilgenommen. (bs)

Ereignisreicher Übungsdienst

Am Sonntag, 6. August 2023 war viel los bei uns. Fast alle Mitglieder von Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung, Ehrenabteilung und Unterstützungsabteilung waren zu einem Fototermin gekommen.

 

Aber zuerst hatte der Abschnittsleiter für den Kölner Norden, Branddirektor Stefan Ortmann das Wort. Gemeinsam mit unserem Löschgruppenführer Uwe Goldbecker beförderte er Bastian Strack, Justin Steinbüchel, Malte Pilgram zum Oberfeuerwehrmann und Simone Goldbecker zur Oberfeuerwehrfrau. Alle vier haben ihre Grundausbildung im Umfang von 160 Stunden an der Feuerwehrschule Köln absolviert und sich bereits im Einsatz bewährt. Herzlichen Glückwunsch Euch Vieren!

 

Danach ging es ans Fotografieren. Thomas, ein befreundeter Fotograf hat uns in unterschiedlichen Kompositionen ins Bild gesetzt. Je nach Wetterlage wurde draußen oder drinnen fotografiert. Die Bilder werden nach entsprechender Aufbereitung auch hier auf der Homepage zu sehen sein. 

Zum Schluss des Übungsdienstes kam noch die 57. Alarmierung des Jahres zu einem Industriebetrieb in Merkenich. Doch noch vor dem Ausrücken wurden wir von der Leitstelle abbestellt. Es handelte sich um einen Fehlalarm. (jf) 

Feuerwehr siegt beim Sommerbiathlon der Schützen

Am Samstag, 5.8.2023 haben wir mit 14 Personen von Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung am Biathlon der Merkenicher Schützen auf dem Schützenplatz teilgenommen. Wir stellten vier Mannschaften und mussten unsere Fähigkeiten im Laufen und Schießen unter Beweis stellen. Wir freuen uns, dass eine unserer Mannschaften den 1. Platz belegt hat. (jf)

Gerätedienst am 28. Juni 2023

Viermal im Jahr steht bei uns Gerätedienst auf dem Programm. Bei diesen Veranstaltungen geht es zum einen um die Wartung und Prüfung von Geräten, die wir im Einsatz verwenden - zum anderen um die Instandhaltung unserer Unterkunft.

 

Bei dem aktuellen Termin prüfte ein Team um unseren Gerätewart die auf dem Löschfahrzeug verlasteten tragbaren Leitern. Auf dem Bild sieht man, wie die Steckleiter auf Böcke abgelegt wird. Sie wird dann mit Gewichten belastet und es wird geprüft, ob die Durchbiegungen innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.

 

Gleichzeitig säuberte ein anderes Team die Gullyeinläufe rund um unser Gerätehaus.Trotz Sommerferien waren wir personalstark und konnten das Arbeitsprogramm gut bewältigen. (jf)

19.06.2023 - jf

 

WIR TRAUERN!
 

Bei einem Großbrand in Niederpleis im Rhein- Sieg- Kreis sind am gestrigen Sonntag, 18. Juni 2023 eine Kameradin und ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr St. Augustin tödlich verunglückt. Sie waren als einer der ersten Angriffstrupps unter Pressluftatmer im Einsatz und wurden dabei verschüttet.

Auch dieses Ereignis zeigt uns, welchen Gefahren Feuerwehrleute im Einsatz ausgesetzt sind - egal ob sie diese Tätigkeit beruflich oder, wie wir in der Löschgruppe Merkenich, freiwillig ausführen.

Wir trauern um  die beiden Verstorbenen, gemeinsam mit ihren Familien und Freunden sowie allen Feuerwehrleuten.

Den beim Einsatz Verletzten wünschen wir von Herzen Gute Besserung!

 

Wer etwas für die Hinterbliebenen der Verstorbenen spenden möchte, kann dies auf einem Konto der Stadt St. Augustin bei der Steyler Bank tun:

IBAN DE96 3862 1500 0010 0119 49 

Kameradschaftspflege am Wochenende

07.06.2023 - jf

 

Das erste Juniwochenende war stadtweit ausgefüllt mit Veranstaltungen. Klar, dass auch wir unterwegs waren!

Ein Kamerad war aktiver Teilnehmer beim Drachenbootrennen auf dem Fühlinger See und belegte in einem Boot der Feuerwehr Köln einen der vorderen Plätze.

Natürlich waren wir  beim Hoffest der Merkenicher Musketiere. Einer unserer Kameraden spielt im MusikvereinTrompete.

Wir waren beim Tag der Offenen Tür der Löschgruppen Worringen und Strunden. In Strunden erfolgte gleichzeitig ein Wechsel in der Löschgruppenführung - wir wünschen dem neuen Löschgruppenführer alles Gute.

Natürlich waren wir auch beim Benefizeishockeyspiel in Deutz. Dort spielten die Eishockeymannschaften der Berufsfeuerwehr Köln und der Polizei Köln zugunsten der Einsatzkräfte, die bei dem Anschlag in Ratingen zum teil schwer verletzt wurden. Über 18.000 € kamen dabei zusammen. Bei dieser Veranstaltung waren wir nicht nur Zuschauer sondern zwei unserer Kamerad*innen trugen aktiv zum Gelingen der Veranstaltung bei.  

 

Wir freuen uns, dass wir sowohl im Ort als auch in der Kölner Feuerwehrwelt Bestandteil einer großen Gemeinschaft sind - die Besuche am Wochenende haben dies eindrucksvoll bestätigt. 

Warum steigen die Einsatzzahlen?

26.05.2023 - jf

 

Im Mai 2023 hatten wir bisher 12 Alarmierungen, das ist mehr als im gesamten Jahr 2011. Woher kommt das? Die Feuerwehr Köln hat das System der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr geändert. Wir werden jetzt immer dann zu fast allen Einsatzarten alarmiert, wenn wir nach Berechnung durch das Einsatzleitsystem vor der Berufsfeuerwehr eintreffen. Bisher wurden wir nur in einem fest definierten Bezirk (Ausrückebereich) alarmiert, und das nur bei ausgewählten Einsatzarten.

Konkret bedeutet dies, dass wir z.B. auch nach Nippes fahren, wenn die zuständige Feuerwache 5 der Berufsfeuerwehr bereits im Einsatz ist. Somit kommt dem Betroffenen immer das am schnellsten eintreffende Einsatzfahrzeug zu Hilfe, egal ob von der Berufsfeuerwehr oder von der Freiwilligen Feuerwehr.   

Vielseitiger Übungsdienst am 24.05.2023

26.05.2023 - jf

 

Unser Übungsdienst begann mit einer Information über die Anfahrtsituation im Bereich der Autobahn A1. Bedingt durch die fortschreitenden Baumaßnahmen an der Leverkusener Brücke ergeben sich immer wieder Änderungen. Unser Kamerad Conny hat sich hierzu mit der Bauleitung abgestimmt und wir konnten uns vor Ort mit den Einsatzfahrzeugen die aktuelle Situation ansehen.

 

Anschließend unterrichteten uns unsere Kameraden Jan und Lukas in Form einer Präsentation zum Thema "Gefahren der Einsatzstelle". Dies war Fortsetzung und Abschluss eines umfangreichen Unterrichts, der uns bereits beim Übungsdienst am 7. Mai beschäftigt hat.

 

Wir erhielten von der KFZ- Werkstatt der Berufsfeuerwehr die Mitteilung, dass unser Löschfahrzeug seinen jährlichen TÜV- Termin hat und deswegen ab Donnerstag einige Tage nicht zur Verfügung stehen wird. Um über die Pfingsttage trotzdem einsatzbereit zu sein, konnten wir von der Löschgruppe Lövenich deren LF20KatS ausleihen - dafür herzlichen Dank. Wir sind also nach Lövenich gefahren und haben dort das Fahrzeug übernommen. Da es vollkommen anders als unser Löschfahrzeug ist, mussten sich die Maschinisten mit der Technik vertraut machen und die Beladung musste angepasst werden. Ab 22.30 Uhr war das Fahrzeug einsatzbereit, 12 Stunden später kam schon die erste Alarmierung.    

 

Besuch des Schützenball und Krönung der neuen Majestäten

Am Samstag, 21. Januar 2023, besuchten wir die Merkenicher Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft. Eine Delegation von Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr nahm an der Vorabendmesse in der Kirche Sankt Brictius teil, bei der die neuen Majestäten der Schützenbruderschaft gekrönt wurden. Anschließend ging es zum Schützenheim, wo wir dem frisch gekrönten Königspaar Michael und Tanja unsere Referenz erwiesen. (jf)

Letzte Aktualisierung

 Sonntag, 24.09.2023

 

- Einsatzübersicht

 

Ihr findet uns auch

             Instagram

             facebook

Eine Bitte 

Bitte parkt unsere Hydranten nicht zu.

Wie man einen Hydrant erkennen kann? Hier die Antwort:

Wenn Du auf das Schild schaust, befindet sich der Hydrant 3,7 Meter rechts vom Schild und 1,6 Meter vor dem Schild.  

Und so sieht er aus. Nennt sich: Unterflurhydrant

Bitte nicht zuparken, wir brauchen ca. 1 Meter um den Hydranten herum freien Zugang

DANKE

Wir für Euch...

Druckversion | Sitemap

© Freiwillige Feuerwehr Merkenich

@ Kontakt: Bitte das Kontaktformular nutzen