Sturmlage "Emir" am 3.11.2023

Pressemitteilung der Berufsfeuerwehr Köln - 3.11.2023 um 18:49 Uhr

Einsatzbilanz nach Tief „Emir“/“Ciaran“

 

Die Ausläufer des Orkantiefs „Emir“ haben heute auch Köln getroffen. Zwischen 6 und 18 Uhr hat die Feuerwehr Köln rund 100 sturmbedingte Einsätze absolviert. Zu den Schwerpunkten gehörten unter anderem herabfallende Mauerteile und Verkleidungen, lose Dachziegel, umgefallene Plakatwände sowie zahlreiche umgestürzte Bäume und abgeknickte Äste. Am Militärring/Ecke Dürener Straße fiel ein Baum auf ein Auto, in Fühlingen stürzte ein Baum auf ein Wohnmobil – in beiden Fällen blieb es beim Sachschaden. Eine besondere Einsatzstufe musste nicht ausgerufen werden, auch zu Verletzten liegen bisher keine Meldungen vor.

 

Die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für Köln wurde um 18 Uhr aufgehoben.                                   

Sehr schwerer Unfall am 27.8.2023

Pressemitteilung der Berufsfeuerwehr Köln - 27.08.2023 um 03:49 Uhr

Mehrere verletzte Personen bei nächtlichem Verkehrsunfall

                                         

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich auf dem Niehler Damm in Köln Niehl ein schwerer Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug. Die Feuerwehr rettete die Insassen, die sich in Folge des Unfalls nicht eigenständig aus ihrem Fahrzeug befreien konnten. Insgesamt kümmerten sich Feuerwehr und Rettungsdienst um sechs zum Teil schwer verletzte Personen.

                                                                                          

Der Unfall ereignete sich gegen 01:00. Aufgrund der Meldung der Polizei entsandte die Leitstelle der Feuerwehr Köln Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst mit dem Einsatzstichwort „Person eingeklemmt“ zur Einsatzstelle im Stadtteil Niehl.

Die ersten Einsatzkräfte vor Ort meldeten einen auf der Seite liegenden PKW, in dem sechs Personen eingeschlossen waren. Mehrere von ihnen waren aufgrund der starken Verformung des PKW in dem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite die eingeklemmten Personen aufwendig mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug. Das Personal des Rettungsdienstes, darunter fünf Notärzte, versorgte die Patienten und transportierte sie in Kölner und Leverkusener Kliniken.

Die Polizei hat die Einsatzstelle zur Ermittlung der Unfallursache übernommen.

Zur Kompensation des Rettungsdienstes Köln unterstützten Rettungsdienstkräfte des Rhein-Kreis-Neuss während des Einsatzes und besetzten die verwaisten Wachen im Kölner Norden.

 

Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 54 Einsatzkräften und 20 Fahrzeugen im Einsatz. Die Einheiten kamen von den Feuer- und Rettungswachen Weidenpesch, Ehrenfeld, Innenstadt, Marienburg und Kalk sowie der Freiwilligen Feuerwehr aus Merkenich. Die Einsatzleitung hatte der Führungsdienst der Branddirektion.

Unwetter am 24.7.2023

Pressemitteilung der Berufsfeuerwehr Köln - 24.7.2023 um 15:13 Uhr

Zwischenbilanz Unwettereinsätze

 

Ein kurzes, aber heftiges Unwetter zog heute am frühen Nachmittag über Köln. Daraus ergaben sich zahlreiche Einsätze mit den Schwerpunkten vollgelaufene Keller und umgestürzte Bäume: So wurden etwa im Stadtgarten mehrere Bäume auf rund 500 Quadratmetern entwurzelt. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Auf der A1 beseitigten Feuerwehrkräfte zahlreiche umgestürzte Bäume an der Anschlussstelle Frechen. Bis 14.45 Uhr wurden 28 Einsätze mit dem Stichwort „Baum“ und acht Einsätze mit  dem Stichwort „Wasser“ abgearbeitet. Es waren zwischenzeitlich alle Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Aktuell beruhigt sich das Einsatzgeschehen.

 

Unabhängig vom Unwetter meldeten Anwohnende gegen 13 Uhr einen Wasserrohrbruch in der Saarstraße in Lövenich. Dort werden derzeit Keller leergepumpt.

FEUWALD im Naturschutzgebiet am 7.7.2023

Pressemitteilung der Berufsfeuerwehr Köln

Großflächiges Bodenfeuer in Köln-Weidenpesch

 

Die Feuerwehr Köln wurde heute Nachmittag, kurz vor 15:00 Uhr zu einem Bodenfeuer an der Etzelstraße in Weidenpesch alarmiert.

 

Im Landschaftsschutzgebiet zwischen der Etzelstraße und dem Ginsterpfad brannten ca. 1.000 qm Gras und niedriges Buschwerk. Das Feuer hatte sich bereits auf ein kleines Waldgebiet ausgedehnt.

 

Die ca. 70 Einsatzkräfte bekämpften das Feuer mit insgesamt 5 C-Rohren und einigen Feuerpatschen. Aufgrund der Größe des Landschaftsschutzgebietes musste Löschwasser von einem Hydranten über eine längere Wegstrecke herangeführt und zusätzlich aus einem See entnommen werden. Mittels einer Drohne mit Wärmebildkamera kontrollierten die Einsatzkräfte während des Einsatzverlaufs die Brandausbreitung und das Gelände permanent aus der Luft und konnten so alle Brandnester aufspüren.

 

Im Einsatz waren die Löschgruppen Merkenich, Langel-Rheinkassel, Esch, Lövenich und Kalk von der Freiwilligen Feuerwehr, sowie die Feuerwachen Weidenpesch und Chorweiler, zusammen mit dem Führungsdienst der Feuerwache Weidenpesch.

 

Einsatzende: 18:45 Uhr

 

Wärmebildkamera jetzt auch an unserem Standort

Auch unsere Löschgruppe erhielt im Zuge der Beschaffungen der Stadt Köln eine Wärmebildkamera. Die Feuerwehr Köln führte eine Multiplikatorenschulung durch und baute die Halterung in die Fahrzeuge. Die weitere Ausbildung erfolgt jetzt am Standort.

Hier die Pressemeldung der Stadt....

Lossprechung der Jugendfeuerwehr

Kölner Stadtanzeiger vom 08.04.2014
© Alle Rechte verbleiben beim Kölner Stadtanzeiger.
20140408 - KStA - Mit Feuereifer dabei.p[...]
PDF-Dokument [627.9 KB]

Lokalzeitungen berichten über die Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren im Kölner Norden

Kölner Stadtanzeiger vom 14.02.2013
© Alle Rechte verbleiben beim Kölner Stadtanzeiger.
20130214 - KStA - Gerätehäuser im Kölner[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
Kölnische Rundschau vom 12.02.2013
© Alle Rechte verbleiben beim der Kölnischen Rundschau
20130212 - KR - Gerätehäuser im Kölner [...]
PDF-Dokument [147.8 KB]

Letzte Aktualisierung

Samstag, 9.12.2023

- Letzter Einsatz

Eine Bitte 

Bitte parkt unsere Hydranten nicht zu.

Wie man einen Hydrant erkennen kann? Hier die Antwort:

Wenn Du auf das Schild schaust, befindet sich der Hydrant 3,7 Meter rechts vom Schild und 1,6 Meter vor dem Schild.  

Und so sieht er aus. Nennt sich: Unterflurhydrant

Bitte nicht zuparken, wir brauchen ca. 1 Meter um den Hydranten herum freien Zugang

DANKE

Wir für Euch...

Druckversion | Sitemap

© Freiwillige Feuerwehr Merkenich

@ Kontakt: Bitte das Kontaktformular nutzen