Feuer1: Merkenicher Straße, Niehl
Einsatzbeginn: 23.12. 2021 - 13:15 Uhr
Einsatzende: 23.12.2021 - 13:30 Uhr
Ausgelöste BMA auf der Niehler Straße. Noch vor dem Ausrücken wurden wir durch die Leitstelle abbestellt.
#wirfürkoeln #freiwilligefeuerwehrkoeln #ehrenamt #feuerwehrkoeln
AUTO1: Brennender PKW1 auf der BAB1 Richtung Koblenz
Einsatzbeginn: 05.12. 2021 - 15:17 Uhr
Einsatzende: 05.12.2021 - 15:45 Uhr
Wir wurden zu einem brennenden PKW auf der BAB1 Richtung Koblenz alarmiert. Noch vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle kam die Rückmeldung vom HLF6, dass es sich um einen Motorschaden handelte. So konnten wir den Einsatz abbrechen.
Feuer4/Wachbesetzung: Gerätehaus Causemannstraße, Merkenich
Einsatzbeginn: 22.11. 2021 - 21:08 Uhr
Einsatzende: 22.11.2021 - 22:00 Uhr
Wir wurden zum Feuer4 nach Ehrenfeld alarmiert. An der Einsatzstelle wurde die Drohne benötigt. Da sich die Drohne in den ungeraden Monaten bei den Kameraden der Löschgruppe Langel/Rheinkassel
befindet, konnten wir den Einsatz nach einer kurzen Wachbesetzung beenden.
#wirfürköln #freiwilligefeuerwehrköln #ehrenamt #feuerwehrkoeln
Wachbesetzung: Gerätehaus Causemannstraße, Merkenich
Einsatzbeginn: 11.11. 2021 - 05:28 Uhr
Einsatzende: 11.11.2021 - 07:30 Uhr
Am heutigen Morgen kam es zu einem bundesweiten Ausfall des Notrufs 112 und 110, von dem auch Köln betroffen war.
Seit 4:30 Uhr gab es erste bundesweite Netzstörungen, die Köln gegen 5:00 Uhr erreichten. Über die 19222 war die Feuerwehr Köln durchgängig erreichbar. Es wurde umgehend an der Behebung der Störung gearbeitet, sodass ab 5:40 Uhr wieder erste Notrufe über die 112 angenommen werden konnten. Darüber hinaus wurden Warnungen der Bevölkerung über MoWaS und Radio Köln ausgegeben, um die alternative Erreichbarkeit bekanntzugeben. Zusätzlich wurden alle Gerätehäuser der Löschgruppen zur besseren Erreichbarkeit besetzt.
FEUER2: Bremerhavener Straße in Niehl
Einsatzbeginn: 03.11. 2021 - 22:13 Uhr
Einsatzende: 03.11.2021 - 23:30 Uhr
Gemeldet waren Qualm und Flammen in der Produktionshalle einer Großbäckerei. Aufgrund der besonderen Situation des Objektes wurden planmäßig zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Der Kleinbrand an einer Backstraße konnte durch die Berufsfeuerwehr rasch gelöscht werden. Wir unterstützen bei der Be- und Entlüftung der verrauchten großen Halle.
Sonderlage STURM Stadtgebiet
Einsatzbeginn: 21.10.2021 - 08:30 Uhr
Einsatzende: 21.10.2021 - 14:00 Uhr
Bis in den heutigen Morgenstunden fegte das Sturmtief „Hendrik“ über das Kölner Stadtgebiet, welches glücklicherweise keine großen Schäden verursachte. Das darauffolgende Sturmtief „Ignatz“ schlug dann jedoch zu.
Die Löschgruppe Merkenich arbeitete in 5,5 Stunden ingesamt 5 Einsatzstellen in Kölner Norden (Merkenich, Niehl, Longerich, Lindweiler) ab. Es ging dabei stets um umgefallene Bäume, welche öffentliche Straßen oder Wege blockieren, bzw. von welchen eine Gefahr ausgeht. Umgestürzte Bäume wurden mittels Motorkettensäge zerkleinert und am Wegesrand abgelegt. Andere Gefahrenquellen wurden gesichert und der Bereich abgesperrt. Am späten Mittag waren die Schäden beseitigt und nach Reinigung der eingesetzen Geräte konnten wir uns wieder einsatzbereit melden.
Video: Copyright WupperVideo
Bilanz von #Ignatz bisher: 152 Mal rückte die #FeuerwehrKöln seit 7 Uhr aus, um #Sturmschäden wie lose Äste, Dachziegel und umgestürzte Bäume zu beseitigen. Weiterhin keine Verletzten.
— Feuerwehr Köln (@Feuerwehr_Koeln) October 21, 2021
Im Einsatz waren 235 Kräfte, 195 davon von der Freiwilligen Feuerwehr. #ehrenamtistehrensache pic.twitter.com/XJ6vr6o7iR
AUTO 1: Industriestraße
Einsatzbeginn: 06.09.2021 - 08:56 Uhr
Einsatzende: 06.09.2021 - 09:25 Uhr
Die Polizei alarmierte uns zu einem stark qualmenden PKW auf die Industriestraße zwischen Niehler Ei und Autobahn. Vor Ort stellte es sich heraus, dass aus einem PKW heißes Kühlwasser ausgetreten war. Wir rückten deswegen ohne Tätigkeit wieder ein. Blinder Alarm.
Feuer1: Chemiepark Merkenich, Emdener Straße
Einsatzbeginn: 01.09.2021 - 11:54 Uhr
Einsatzende: 01.09.2021 - 12:30 Uhr
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Betrieb des Chemieparks Merkenich alarmiert.
Es stellte sich heraus, dass die Anlage durch Staubaufwirbelung irrtümlich ausgelöst hatte. Kein Feuer, keine Verletzten.
Wir rückten ohne Tätigkeit wieder ein.
Auto 2: Industriestraße
Einsatzbeginn: 12.08.2021 - 16:41 Uhr
Einsatzende: 12.08.2021 - 17:00 Uhr
In diesem Einsatz wurden wir zum Auto2 alarmiert. Industriestraße. Eine weitere Meldung ergab die Einsatzstelle zwischen der Amsterdammerstraße und dem Niehler Ei. Das ersteintreffende Fahrzeug der BF konnte feststellen, das es sich um ein gelöschtes Feuer an einem LKW handelte. Nach Eintreffen eines HLF konnte dann bestätigt werden, das es sich um ein gelöschtes Feuer handelte. Unser Einsatzauftrag wurde storniert und wir konnten das Gerätehaus wieder anfahren
Amtshilfe: Westkai, Niehler Hafen
Einsatzbeginn: 09.08.2021 - 11:05 Uhr
Einsatzende: 09.08.2021 - 12:15 Uhr
Der Einsatz Nummer 100 in diesem Jahr war ein Einsatz für die Sonderaufgabe der Löschgruppe.
Nachdem ein Schiff beim Verlassen des Niehler Hafens mit einem Ausleger die Fußgängerbrücke über dem Niehler Hafen berührt hatte, forderte das Amt für Brücken die Drohne der Feuerwehr Köln an. Um festzustellen, inwieweit die Brücke dabei beschädigt wurde, haben wir mit unserem Multikopter insbesondere unterhalb der Brücke Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln und Perspektiven erstellt. Im Anschluss wurden die Aufnahmen an die Zuständigen weitergeleitet, um so eine zeitnahe Einschätzung des Schadens und eine Bewertung der Statik durch das Fachamt zu ermöglichen.
Feuer1: Merkenicher Hauptstraße
Einsatzbeginn: 30.07.2021 - 03:30 Uhr
Einsatzende: 30.07.2021 - 04:00 Uhr
In den frühen Morgenstunden wurden wir zum Feuer 1 auf die Merkenicher Hauptstraße alarmiert. Noch vor dem Ausrücken kam die Rückmeldung der Kameraden aus Langel/Rheinkassel, dass es sich um angebranntes Essen handelt. Daraufhin konnten alle Kräfte der Berufsfeuerwehr und die Löschgruppe Merkenich den Einsatz abbrechen.
Wachbesetzung: Gleuler Straße Feuerwache 3
Einsatzbeginn: 27.07.2021 - 14:00 Uhr
Einsatzende: 27.07.2021 - 14:30 Uhr
Auf der Heimfahrt aus Bürrig bekamen wir den Einsatzauftrag, zusammen mit den Kameraden aus Langel/Rheinkassel, die Feuerwache 3 der Berufsfeuerwehr Köln zu besetzen. Dieses war zur Personalausgleichenden Maßnahme nötig, da die Kollegen eine Wachbesetzung in Leverkusen eingesetzt waren. Noch auf der Anfahrt zur Gleuler Straße meldeten sich der Löschzug 3 wieder Einsatzbereit auf dem Weg zur Wache. Somit konnten wir den Einsatz abbrechen und die Gerätehäuser anfahren.
Feuer1/Explosion : Jungbluthstrasse/Sondermüllverbrennungsanlage Leverkusen Bürrig
Einsatzbeginn: 27.07.2021 - 09:40 Uhr
Einsatzende: 27.07.2021 - 14:00 Uhr
Heute morgen vernahmen einige Merkenicher Bürger lauten Knall und setzten einen Notruf an die Feuerwehr Köln ab. Diese eröffnete daraufhin einen Feuer 1 Einsatz in der Jungbluthstrasse. Noch vor dem Ausrücken der Löschgruppe, wurde der Einsatzauftrag geändert. Die Werkfeuerwehr des Chemiepark Leverkusen, hatte die Berufsfeuerwehr Leverkusen und Köln über einen Störfall in der
Sondermüllverbrennungsanlage in Leverkusen Bürrig formiert. Dort war es zu einer schweren Explosion mit anschließender massiver Rauchentwicklung gekommen. Wir fuhren mit weiteren Kräften aus Köln
den Bereitstellungsraum an.
Vor Ort führten die Kräfte der Werkfeuerwehr und Berufsfeuwehr Leverkusen die Menschenrettung und Brandbekämpfung durch. Die Kräfte der Feuerwehr Köln standen mit Bereitstellungsraum zur
Unterstützung bereit. Nach gut vier Stunden war der Einsatz soweit abgeschlossen, dass die Kräfte aus Köln wieder ihre Wachen anfahren konnten.
Feuer1: Merkenicher Hauptstrasse
Einsatzbeginn: 23.07.2021 - 18:48 Uhr
Einsatzende: 23.07.2021 - 19:30 Uhr
Alarmierung zum Feuer 1. Da wir schon mit 4 Kameraden am Gerätehaus waren konnten wir sehr schnell ausrücken und waren das 2. Fahrzeug vor Ort. (Leider hat uns die Straßenbahnschranke gebremst)
Die Kräfte vor Ort erkundeten die Lage. Es piepste ein Rauchmelder.
Da kein Rauch feststellbar war erkundete die Feuerwehr über eine Drehleiter, ob evtl. ein Fenster nicht verschlossen war. Es war nicht verschlossen. Hier wurde schnell ein Zugang über das Fenster geschaffen und die Wohnung kontrolliert. In der Zwischenzeit nahmen wir eine 4-teilige Leiter in die Bereitstellung.
Zum Glück war niemand in der Wohnung anzutreffen
Hilfe: Erftstadt -
Blessem
Einsatzbeginn: 23.07.2021 - 06:00 Uhr
Einsatzende: 23.07.2021 - 21:30 Uhr
Heute haben zwei Kameraden einen Verband mit Sechs Löschgruppen nach Erftstadt geführt. Hier wurden dann ca. 80 Einsatzstellen durch die einzelnen Löschgruppen abgearbeitet. Hierbei arbeitete man Hand in Hand mit verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr, wie z.B. der Einsatzleitung der Feuerwehr Aachen, dem Diensthabenden PSU Team. Aber ebenso mit der Polizei und der Bundeswehr. Bei Einbruch der Dunkelheit wurde der Verband dann wieder zurück nach Köln geführt. Wir bedanken uns bei allen Einheiten für die sehr gute Zusammenarbeit.
Hilfe: Erftstadt-
Blessem
Einsatzbeginn: 22.7.2021 - 06:00 Uhr
Einsatzende: 23.7.2021 - 00:30 Uhr
Im Rahmen der vorgeplanten überörtlichen Hilfe wurden wir in
dem stark vom Hochwasser betroffenen Erftstadter Ortsteil Blessem eingesetzt. Die Löschgruppe Merkenich bildete mit ihrem Löschfahrzeug gemeinsam mit einem Fahrzeug der Löschgruppe Fühlingen einen
Zug und stellte mit ihrem Mannschaftstransportfahrzeug die Zugführung.
Gemeinsam mit einem weiteren Kölner Löschzug fuhren wir zunächst
in einen Bereitstellungsraum an der B265. Nachdem wir mit der zuständigen Einsatzleitung, die von Feuerwehr Aachen gestellt wurde, Kontakt aufnehmen konnten, wurde uns zunächst ein Einsatz an einem
ausgefallenen Pumpwerk zugewiesen, das wir auf Umwegen erreichten. Leider konnten wir mit unseren Mitteln hier nicht helfen.
Ab Mittag wurden wir in Blessem eingesetzt, einem Ort mit knapp 2000 Einwohnern. Der ganze Ort war vor einer Woche vom Hochwasser der Erft vollkommen überflutet worden, alle Keller standen voll Wasser, im Erdgeschoss stand das Wasser teilweise über 1m hoch. In der Woche seit dem Schadensereignis war das Wasser von selbst abgelaufen oder die Bürger hatten sich in bemerkenswerter nachbarschaftlicher Hilfe selbst geholfen. Es gab weder Frischwasser noch Strom im Ort. Uns wurden noch nicht abgearbeitete Einsatzstellen zum Abpumpen zugewiesen, vielfach kamen die Betroffenen direkt zu uns und baten um Hilfe. Wir halfen, wo wir konnten und spürten die Dankbarkeit der Bevölkerung für diese Hilfe. In vielen Kellern stand ein stinkendes Heizölwassergemisch, hier mussten Fachfirmen zur Entsorgung eingesetzt werden. In einem Keller schwammen Goldfische, wir fingen sie ein und setzten sie in ein provisorisches Becken mit frischem Wasser.
Seite an Seite mit uns arbeiteten das Ordnungsamt der Stadt
Erftstadt, Hilfsorganisationen, Polizei, Bundeswehr und viele Ersthelfer. Hauptaufgabe für sie war die Beseitigigung des vom Wasser zerstörten Inventars und der riesigen Schlammassen, die alles
überdeckten.
Wir wurden während unseres knapp zwanzigstündigen Einsatzes vor
Ort verpflegt, sowohl in der Feuerwache in Erftstadt als auch im Schadensgebiet von den Anwohnern.
Nach Einbruch der Dunkelheit stellten wir unsere Arbeit ein, die am nächsten Tag durch andere Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Köln fortgesetzt wurde. Gegen Mitternacht wurden wir auf der Kölner Hauptfeuerwache von Mitgliedern des Teams für psychosoziale Unterstützung begrüßt. Wir sprachen kurz über das Erlebte und fuhren dann mit der Gewissheit nach Merkenich zurück, dass uns dieser Einsatz noch lange beschäftigen wird.
PRhein: Sankt Leonardus Straße, Niehl,
Einsatzbeginn: 18.07.2021 - 18:22Uhr
Einsatzende: 18.07.2021 - 19:30 Uhr
Person im Rhein hieß das Einsatzstichwort heute. In Mühlheim hatten Passanten gesehen, dass eine Person in den Rhein gegangen sei und alarmierten die Feuerwehr. Wir fuhren unseren Suchpunkt an und beochteten die Rheinströmung. Nach 15 Minuten kam die Rückmeldung das der Schwimmer den Rhein wieder verlassen hatte. Somit war der Einsatzauftrag für uns beendet.
Feuer1: Heimersdorf
Einsatzbeginn: 17.07.2021 - 22:10 Uhr
Einsatzende: 17.07.2021 - 22:30 Uhr
Es hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst. Von den ersteintreffenden Kräften der Berufsfeuerwehr konnte kein Grund für die Auslösung festgestellt werden. Wir wurden nicht tätig.
Überörtliche Hilfeleistung: Führungsdienst
Einsatzbeginn: 17.07.2021 - 8:00 Uhr
Einsatzende : 18.07.2021 - 10:00 Uhr
Hier ein zeitlicher Ablaufplan des Einsatztages
- 09:00 Uhr Treffen des Führungs- und Fernmeldesienstes auf FW5.
- 10:00 Uhr Fernmeldedienst bekommt anderen Einsatzauftrag und wir abkommandiert nach
Altenahr
- 11:00 Uhr Verlegung auf Feuerwache 8 (Ostheim) und Treffen weiterer Einheiten der Freiwilligen
Feuerwehr Köln
- 11:30 Uhr Lagebesprechung des Verbandes
- 12:25 Uhr Abfahrt zum Bereitstellungsraum in Erftstadt auf den B265
- 13:10 Uhr Ankunft im Bereitsellungsraum
- 13:30 Uhr Einsatzauftrag Evakuierung eines Altenheimes
- 17:00 Uhr Evakuierung des Altenheimes wurde abgeschlossen
- 17:30 Uhr Verband trifft am Bereitsellungsraum an der Feuerwache Erftstadt ein.
- 18:00 Uhr die vier Züge des Verbandes bekommen Ihre Einsatzaufträge, diese sind Keller, Gärten, Wohungen und Tiefgaragen von Wasser zu befreien. Diese arbeiten die Züge in Eigenregie ab und erhalten durch den Führungsdienst Unterstützung bei der offen Fragen oder Problemen, die an den Einsatzstellen auftreten. Ebenso bei fehlenden Matererialien und logistischen Sachen, wie fehlendem Treibstoff.
- 05:15 Uhr hat der erste Zug seine Aufträge abgearbeitet und kann die Heimreise nach Köln antreten.
- 08:00 Uhr Eiweisung der neuen Einsatzkräfte aus Köln.
- 08:45 Uhr Übergabe der Einsatzstellen an die neuen Kräfte
- 09:00 Uhr Rückfrahrt der alten Kräfte Richtung Köln
- 09:30 Uhr Ankunft Feuerwache 8 und von dort Heimfahrt des MTF nach Merkenich.
- 10:00 Uhr MTF steht wieder Einsatzbereit in der Unterkunft und nach 25 Stunden im Dienst beenden wir diesen Einsatz.
Herzlichen Dank an alle Kameraden die an diesem Einsatz eingesetzt wurden und einen Top Job gemacht haben.
Einen herzlichen Dank auch an alle; die die Einsatzkräfte mit Essen und Getränke versorgten.
Sonderalarm Nordwestliches Stadtgebiet
Einsatzbeginn: 14.07.2021 - 10:00 Uhr
Einsatzende: 16.07.2021 - 18:00 Uhr
Die Wetterdienste hatten es angekündigt. Ein Starkregenereignis mit dem Namen BERND. Unzählige Keller, Wohnungen und Tiefgaragen wurden überflutet. Das Wasser kam als Oberflächenwasser durch Fenster und Türen aber auch durch Rückstau aus der Kanalisation.
Am Mittwoch wurden alle Feuerwehreinheiten in Köln durch einen Gesamtalarm alarmiert. Die Koordination der mehr als 3750 Einsätze erfolgte durch einen Führungsstab in der Leitstelle der Feuerwehr in der Scheibenstraße. Da mit einer langen Einsatzdauer zu rechnen war wurde inerhalb der Löschgruppe ein Schichtdienst organisiert. In jeweils 12 Stunden Schichten konnte unsere Einheit so rund um die Uhr im Einsatz sein.
Wir erledigten in den 3 Tagen insgesamt 57 Einsätze, so viele wie sonst in einem Jahr. In der Phase des maximalen Regens am Mittwochnachmittag mussten wir leider vielen Bürgern erklären, dass Hilfe nicht möglich ist, da weder die Kanalisation noch freie Flächen das Wasser aufnehmen kann. Wir stand trotzdem mit Rat und Tat zur Verfügung. Zusätzlich kam es in dieser Phase auch noch zu Wartezeiten in der Notrufannahme 112. Es wurde eine "Wasserhotline" eingerichtet um diese Situation zu entschärfen.
Mit ablaufendem Wasser entschärfte sich die Lage zunehmend und wir konnten unsere Arbeit aufnehmen. Einsatzstellen wurden nach dem Prioritätensystem abgearbeitet. Hier hatten Wohnungen und Keller mit Schadstoffaustritten z.B. Heizöl eine besondere Priorität.
Die Löschgruppe war schwerpunktmäßig in Flittard und Bocklemünd eingesetzt. Hier ein herzliches Dankeschön an die Mitbürger die uns mehr als großzügig mit Essen und Trinken versorgt haben
AUTO1: Fähre Langel
Einsatzbeginn: 7.7.2021 - 00:10 Uhr
Einsatzende: 7.7.2021 - 1:00 Uhr
Es wurden Flammen an einem Bus gemeldet, der an der Bushaltestelle stand. Diese waren vor Eintreffen der Feuerwehr bereits mit einem Feuerlöscher abgelöscht worden. Wir wurden nicht tätig.
WASSER1: Jesuitengasse Weidenpesch
Einsatzbeginn: 20.6.2021 - 11:15 Uhr
Einsatzende: 20.6.2021 - 14:30 Uhr
Keine 4 Stunden nach Ende der nächtlichen Einsätze wurden wir am Sonntagmorgen erneut alarmiert. In Weidenpesch stand der 1000 m² große Keller eines Hochhauses sowie der Aufzugsschacht unter Wasser.
Zur Außerbetriebnahme des Aufzugs kam der Rüstwagen der Berufsfeuerwehr mit Spezialgerät zum Einsatz. Danach wurde mit insgesamt 4 Elektropumpen gemeinsam mit einer Fahrzeugbesatzung der Feuerwache
Innenstadt der Keller leergepumpt.
Besonderer Dank gilt den Betreibern des Restaurant PAULUS für die Bereitstellung von kalten und warmen Getränken für die Einsatzkräfte.
W"asser 1-3
Einsatzbeginn: 20.06.2021 1:16 Uhr
Einsatzende: 20.06.2021 7:00 Uhr
Diverse Einsätze nach Starkregen waren abzuarbeiten. Für uns ging es zuerst in die
Scheinerstraße.
Dort stand ein Keller ca. 10 cm voll. Mit der bekannten Tauchpumpe konnten wir die Lage abarbeiten
Danach weiter zur Arnimstraße
Hier wurden wir durch diverse "Falschparker" ein wenig ausgebremst. Es war nicht immer möglich zügig die Einsatzstelle zu erreichen.
An der Einsatzstelle wurden wir nicht tätig, da das Wasser schon abgelaufen war.
Weiter in die Antwerpener Straße
Dort machte uns zu nächtlicher Stunde niemand auf.
dann zur Phillipstraße
Dort hatte sich auf einem Flachdach ca 10 cm Wasser abgesammelt, welches leider den Weg durch die Dacheindeckung in die darunter liegende Wohnung gefunden hatte.
Ebenso suchte sich das Wasser den Weg in die nochmals darunter liegende Wohnung.
Wir entfernten wieder mittels Tauchpumpe das Wasser auf dem Dach. Mit aufgehender Sonne wurden wir fertig.
Danch gab es erstmal keine weiteren Einsätze mehr.
Wir rückten ein.
Nach Reinigung der Gerätschaften war dann um 7:00 Uhr Feierabend
Auszug aus der Eilinfo der Feuerwehr:
Ergänzende Meldung zum Unwetter mit Starkregen - viele Einsätze für die Feuerwehr
In der heutigen Nacht war Köln ab ca. 1:00 Uhr von einem Unwetterereignis mit Starkregen betroffen. In der Leitstelle Köln erhöhte sich schlagartig die Anzahl der zu bearbeitenden Notrufe. Diese hatten ihren Schwerpunkt in den Stadtbezirken Lindenthal, Ehrenfeld, Nippes und Chorweiler. Hauptsächlich handelte es sich bei den Notrufen um Wasserschäden, die aufgrund von Kanalrückstau verursacht worden. Insgesamt wurden 244 witterungsbedingte Einsätze bewältigt.
Neben den Einheiten der Berufsfeuerwehr waren alle Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr zur Beseitigung der Schäden bis ca. 7:00 Uhr am heutigen Sonntagmorgen im Einsatz. Die Einsatzleitung hatte der Führungsdienst der Branddirektion.
In der Zeit zwischen 07:00 Uhr und 16:30 Uhr kam es zu 75 weiteren Einsätzen, die dem Unwetter der letzten Nacht geschuldet waren. Auch hierbei handelte es sich überwiegend um Wasserschäden sowie wenige Sturmschäden. Insgesamt belaufen sich die unwetterbedingten Einsätze bis 16:30 Uhr somit auf eine Anzahl von 319.
Für weitere Rückfragen nutzen sie bitte die Presse-Rufnummer 0221-9748-9292.
Gef. BA Schirmer / BA Siepmann
Gez. BD Bierfert / OBR Swierzy
FEUER 3: Neusser Landstraße
Einsatzbeginn: 17.06.2021 - 23:38 Uhr
Einsatzende: 18.06.2021 - 04:00 Uhr
Da der Chemiebetrieb in unserem Ausrückebereich liegt, waren wir bereits in der Erstalarmierung mit dabei und trafen sehr zeitnah ein. Folgende Aufgaben wurden von uns erledigt:
1. Aufbau der Wasserversorgung von Werkshydranten zu einem Großtanklöschfahrzeug mit Wasserwerfer der Berufsfeuerwehr
2. Bereitstellung eines Trupps im Atemschutzsicherheit
spool für die in der unmittelbaren Gefahrenzone eingesetzten Einsatzkräfte
3. Erkundung im Umfeld des Werkes hinsichtlich weiterer Hydranten
4. Führung des Unterabschnitts Wasserversorgung
5. Mitwirkung beim Aufbau einer Wasserversorgung über A- Druckleitungen für ein Löschunterstützungsfahrzeg LUF
6. Nach Abschluss der Löscharbeiten Rückbau der Schläuche mit einer Länge von mehr als 1 km
7. Zusätzlich unterstützte ein Kamerad die Einsatzleitung als „Führungsdienst Freiwillige Feuerwehr“.
Aufgrund der trotz der Nachtzeit sehr hohen Temperaturen und der Notwendigkeit, am Rande der Gefahrenzone in der Anfangsphase die komplette persönliche Schutzausrüstung einschließlich Flammschutzhaube tragen zu müssen, gestaltete sich der Einsatz trotz Bereitstellung von Getränken sehr kräftezehrend.
Hier ein Video zum Einsatz,
https://youtu.be/sFxFAMco9CE
Bericht von Radio Köln
https://www.radiokoeln.de/artikel/grossbrand-in-chemiewerk-981669.html
PWASSER: Fühlinger See
Einsatzbeginn: 15.06.2021 - 17:12 Uhr
Einsatzende: 15.06.2021 - 18:00 Uhr
Ein sechsjähriges Kind war im Fühlinger See untergegangen. Es wurde von Ersthelfern an Land gebracht und vom Rettungsdienst reanimiert. Wir standen mit der Drohne im Bereitstellungsraum Parkplatz P1 und kamen nicht zum Einsatz.
Pressebericht der Feuerwehr Köln:
6-jähriges Kind im Fühlinger See vermisst
Am frühen Abend des 15.06.2021 wurde die Leitstelle der Feuerwehr Köln von der Polizei Köln über ein im Wasser vermisstes Kind an einem Badestrand des Fühlinger Sees informiert. Daraufhin wurden sofort Einsatzkräfte der Feuerwehr Köln zusammen mit den Rettungstauchern, zwei Rettungsbooten, einem Echolot, einer Drohne und weiteren Kräften des Rettungsdienstes sowie dem Rettungshubschrauber „Christoph 3“ entsandt. Ein zufällig in der Nähe befindlicher Rettungswagen war kurze Zeit später am Einsatzort und begann sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen, nachdem Ersthelfer das 6-jährige Kind bereits aus dem Wasser retten konnten. Zusammen mit dem Notarzt des zwischenzeitlich gelandeten Rettungshubschraubers und einem zusätzlich an die Einsatzstelle alarmierten Oberarzt wurde das Kind versorgt und anschließend unter fortgesetzten Wiederbelebungsmaßnahmen in ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit angeschlossener Kinderklinik geflogen. Die Angehörigen des Kindes wurden während der Wiederbelebung von Einsatzkräften betreut und anschließend ebenfalls mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 30 Einsatzkräften und 15 Fahrzeugen im Einsatz. Die Einheiten kamen von den Feuer- und Rettungswachen Chorweiler, Weidenpesch und Innenstadt sowie der Freiwilligen Feuerwehr aus Fühlingen, Langel/Rheinkassel und Merkenich. Die Einsatzleitung hatte der Führungsdienst der Branddirektion.
AUTO1: Niehler Ei - Bremerhavener Straße
Einsatzbeginn: 12.06.2021 - 07:52 Uhr
Einsatzende: 12.06.2021 - 08:45 Uhr
Wir wurden zu einem brennenden PKW alarmiert, der aus unbekannter Ursache während der Fahrt in Brand geraten war. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug in Vollbrand. Wir unterstützten die Löscharbeiten der Berufsfeuerwehr durch Verkehrsabsicherungsmaßnahmen.
Los gehts:
Wasserschäden im Stadtgebiet.
(Wenn die End- und Anfangszeiten der Einsätze nicht genau passen liegt es daran, das die Leitstelle etwas Zeit benötigt einen neuen Einsatz zuzuweisen. Alle abgebildeten Personen haben einer Veröffentlichung auf der Homepage zugestimmt.)
Einsatz 15
Einsatzbeginn: 04.06.2021 - 20:00 Uhr
Einsatzende: 04.06.2021 - 20:45 Uhr
Martinusstr
Wir wurden dort nicht tätig, da sich schon ein Fahrzeug vor Ort befand
Einsatz 16
Einsatzbeginn: 04.06.2021 - 20:50 Uhr
Einsatzende: 04.06.2021 - 21:50 Uhr
Overbeckstraße
Dort stand ein Lager von ca. 200m² unter Wasser
Um die gelagerten Lebensmittel zu retten wurde schnell eine Tauchpumpe in Stellung gebracht und der Wasserstand zügig gesenkt. Gleichzeitig konnte eine undichte Dacheindeckung provisorisch wieder ertüchtigt werden. Mit einem Wassersauger wurden letzte Wasserreste entfernt.
Einsatz 17
Einsatzbeginn: 04.06.2021 - 21:55 Uhr
Einsatzende: 05.06.2021 - 00:50 Uhr
Dresenhofweg
Hier waren mehrere Keller in der Straße vollgelaufen. Unsere Aufgabe bestand darin ein Keller mit Büroräumen zu leeren und weiteren Schaden abzuwenden. Mittels 2 Tauchumpen wurde der Wasserstand gesenkt. Problematisch war hier, das die Stromversorgung der betroffenen Häuser abgeschaltet wurde um eine Gefährdung der Bewohner und Einsatzkräfte ausschließen zu können. Somit mussten die Einsatzkräfte den notwendigen Strom selbst erzeugen
Einsatz 18
Einsatzbeginn: 05.06.2021 - 00:57 Uhr
Einsatzende: 05.06.2021 - 01:18 Uhr
Friedrich Karl Straße
Hier wurde trotz Klingeln nicht geöffnet
Einsatz 19
Einsatzbeginn: 05.06.2021 - 01:24 Uhr
Einsatzende: 05.06.21 - 01:47 Uhr
Am Kölner Weg
Hier konnte bei Eintreffen vor Ort nur noch eine geringe Wassermenge festgestellt werden die mit unseren Mitteln nicht mehr zu bearbeiten war. Von der Wassermenge ging keine Gefahr mehr aus.
Einsatz 20
Einsatzbeginn: 05.06.2021 - 01:47 Uhr
Einsatzende: 05.06.2021 - 03:30 Uhr
Haselnussweg
Hier war schon die Löschgruppe Worringen im Einsatz. Wir konnten hier mit einer Tauchpumpe den Wasserstand zusätzlich senken. Es handelte sich um eine Fläche von ca. 250m² mit noch 5 cm Wasserstand.
Kurz vor Ende des Einsatzes meldete ein Passant noch einen umgestürzten Baum. Nach Sichtung des Schadensortes konnte festgestellt werden das von dem Baum keine unmittelbare Gefahr ausgeht und der Zuweg zu den Häusern noch gewährleistet ist.
Hier haben wir nur mit "Flatterband" die Sichtbarkeit der Engstelle verbesert.
So rückten wir ein und machten die Fahrzeuge und Geräte wieder Einsatzbereit.
Feierabend war dann ca. 05:00 Uhr
KURZE PAUSE...
WEITER GEHTS
Nach einer kurzen Nacht ging es dann ziemlich zeitig weiter....
Einsatz 21
Einsatzbeginn 05.06.2021 - 9:46 Uhr
Einsatzende: 05.06.2021 - 9:55 Uhr
Allerstraße
Noch auf der Anfahrt wurden wir von der Leitstelle zu einem anderen Ziel umgeleitet...
Einsatz 22
Einsatzbeginn: 05.06.2021 - 10:00 Uhr
Einsatzende: 05.06.2021 - 12:00 Uhr
Braunsfelder Weg
Auch hier war Wasser der Alarmierungsgrund. Es wurden 2 Tauchpumpen vorgenommen.
Feierabend!!!
Denkste...
Weiter gehts:
Einsatz 23
Einsatzbeginn: 05.06.2021 - 12:40 Uhr
Einsatzende: 05.06.2021 - 12:48 Uhr
Elbeallee
Hier war schon ein Fahrzeug vor Ort. Wir wurden abbestellt und unmittelbar umgeleitet
Einsatz 24
Einsatzbeginn: 05.06.2021 - 12:48 Uhr
Einsatzende: 05.06.2021 - 14:00 Uhr
Kapuzinerstraße
Hier war im Technikraum des Kindergartens noch eine größere Menge Wasser vom Vortag vorhanden. Auch hier kam die jetzt schon liebgewonnene Tauchpumpe zum Einsatz.
Dann war wirklich Feierabend...
Im Gerätehaus wurden dann noch die eingesetzten Geräte gereinigt und überprüft.
Feuer1: Emdener Strasse
Einsatzbeginn: 02.06.2021 - 08:24 Uhr
Einsatzende: 02.06.2021 - 08:50 Uhr
In einem Anlagenbreich hatte eine Brandmeldeanlage ausgelöst. Da leichter Brandrauch erkennbar war, wurde auf Feuer 1 erhöht. Nach unserer Alarmierung fuhren wir den Bereitstellungsraum im Chemiepark. Da die Kräfte vor Ort bereits die Ursache der Rauchentwicklung gefunden hatten, konnten wir wieder einrücken.
Feuer1: Geestemünderstraße
Einsatzbeginn: 25.05.2021 - 18:07 Uhr
Einsatzende: 25.05.2021 - 19:05 Uhr
Heute wurden wir zu einem Feuer in einer Sortierstation gerufen. Dort brannte Müll.
Nach unserem Eintreffen vor Ort waren wir zuerst in Bereitstellung. Als damit begonnen wurde, den Müll abzutransportieren, stellten wir einen Atemschutztrupp zur Kontrolle des Ladevorganges mittels Wärmebildkamera. Die Müllmenge war jedoch so gering, das wir nicht mehr tätig werden mussten. Nach Austausch unserer Atemschutzmasken (Hygienegründe) konnten wir uns einsatzbereit melden und das Gerätehaus wieder anfahren. Da auf unserem Heimweg auch unsere Stammtankstelle lag, wurden dort noch unsere Fahrzeuge betankt. Danach war dann endgültig der Einsatz beendet. Einsatzbereit stehen unsere Fahrzeuge jetzt wieder im Gerätehaus.
Bis zum nächsten Einsatz.
Wir für euch....
PRHEIN: Person im Rhein am Fähreanleger Langel/Hitorf
Einsatzbeginn: 23.05.2021 - 14:39 Uhr
Einsatzende: 23:05.2021 - 15:15Uhr
Am Pfingstsonntag wurden wir zur P-Rhein in den Bereich Fähranleger Köln-Langel alarmiert. Noch vor unserem Eintreffen war die Person durch die Polizei gesichert und wurde im Anschluss dem
Rettungsdienst übergeben.
Wir konnten kurz nach unserem Eintreffen an der Einsatzstelle die Rückfahrt zum Gerätehaus antreten.
LAUBE - Rheinvorland östlich der Pastor- Kastenholz- Straße
Einsatzbeginn: 07.05.2021 - 23:09 Uhr
Einsatzende: 08:05.2021 - 02:00 Uhr
Anwohner der Merkenicher Hauptstraße hatten im Rheinvorland Feuerschein gesehen. Wir trafen als erste Einsatzkräfte ein und stellten fest, dass in ca. 200m Entfernung vom Durchgang durch den Deich
der Inhalt einer ca. 25 m² großen Blechhütte brannte. Es musste eine große Menge Schläuche verlegt werden bis das Feuer mit 3 C- Rohren abgelöscht werden konnte. Ein Ausbreitung auf Bäume und Gebüsch
sowie einen benachbarten Hühnerstall konnte fast vollständig verhindert werden. Wasser wurde durch ein Tanklöschfahrzeug der Berufsfeuerwehr bereitgestellt.
Das Aufrüsten unseres Löschfahrzeugs mit Schläuchen im Gerätehaus nahm noch einige Zeit in Anspruch, sodass der Einsatz für uns erst nach knapp 3 Stunden beendet war.
FEUER 2 - Geestemünder Straße (Niehl)
Einsatzbeginn: 04.04.2021 - 18:36 Uhr
Einsatzende: 04.04.2021 - 21:15 Uhr
Mit dem Stichwort FEUER 2 eröffnet wurde der Einsatz am Ostersonntag in einem Industriebetrieb in Niehl. Dort war ein Feuer in einer Förderanlage ausgebrochen. Unter Atemschutz ist der Angriffstrupp aus Merkenich beim Ablöschen der Glutnester tätig geworden.
Hier ein Link zur Presse: Kölnische Rundschau
LAUBE - Fühlinger Kirchweg (Langel)
Einsatzbeginn: 26.03.2021 - 19:05 Uhr
Einsatzende: 26.03.2021 - 19:40 Uhr
FEUER1 - Emdener Straße/Causemannstraße (Merkenich)
Einsatzbeginn: 19.03.2021 - 16:42 Uhr
Einsatzende: 19.03.2021 - 17:00 Uhr
Gemeldet war "Starke Rauchentwicklung auf einem Schrottplatz" an der Emdener Straße. Die Erkundung ergab, dass es sich um den Schrottplatz am Verkehrskreisel gegenüber unserem Gerätehaus handeln musste. Ein Feuer oder eine Rauchentwicklung konnte dort nicht festgestellt werden. Blinder Alarm.
STURM2 - Niehler Damm (Niehl)
Einsatzbeginn: 11.03.2021 - 16:14 Uhr
Einsatzende: 11.03.2021 - 16:30 Uhr
Infolge des Sturmtiefs KLAUS gab es auch im Kölner Norden einige Sturmschäden. Wir wurden durch die Leitstelle zu diesem Einsatz irrtümlich alarmiert, was bei der Vielzahl paralleler Einsätze durchaus verständlich ist. Wir blieben noch einige Zeit im Gerätehaus in Bereitschaft. Da in unserem Einsatzgebiet keine weiteren Einsätze anlagen wurden wir durch die Leitstelle nach Hause entlassen.
FEUER2 - Gewerbegebiet Merkenich
Einsatzbeginn: 24.02.2021 - 15:52 Uhr
Einsatzende: 24.02.2021 - 20:30 Uhr
Es brannte in einem holzverarbeitenden Betrieb. Das Feuer hatte sich bei Eintreffen der Feuerwehr auf die Absauganlage sowie die Dachkonstruktion ausgebreitet, der große Spänebunker war jedoch nicht betroffen. Parallel zur Kontrolle des Daches und dem Ablöschen von Glutnestern über zwei Drehleitern mussten zahlreiche Glimmbrände in der Absauganlage gelöscht werden. Hierzu mussten die Filteranlage und große Teile des zugehörigen Rohrleitungssystem demontiert werden.
Wir bauten eine Wasserversorgung auf, stellten zweimal Reserveatemschutztrupps, löschten herausgebrachtes Brandgut ab und demontierten und entleerten die komplette Filteranlage.
Feuer in Schreinerei drohte sich auszubreiten
Der Brand in einer Absauganlage einer Schreinerei drohte auf das Dach und den verbundenen Spänebunker überzugreifen. Dies konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr erfolgreich verhindert werden. Die anschließenden Löscharbeiten gestalteten sich sehr aufwendig.
Gegen 15:50 Uhr am heutigen Nachmittag wählten mehrere Hilfesuchende den Notruf 112 der Feuerwehr Köln und schilderten eine starke Rauchentwicklung sowie den Brand einer Filteranlage einer Schreinerei in Köln-Merkenich.
Die durch die Leitstelle entsendeten Kräfte trafen bereits wenige Minuten später an der Einsatzstelle ein, erkannten schnell das drohende Übergreifen des Brandes auf das Dach und den verbundenen Spänebunker und erhöhten die Alarmstufe auf „Feuer 2“. Mit dieser Erhöhung sind weitere Löschfahrzeuge und eine weitere Drehleiter zur Einsatzstelle alarmiert worden.
Umfangreiche Erkundungsarbeiten im Dachbereich machten den Einsatz von Spezialgerät zum Öffnen der Dachhaut notwendig. Dieses Gerät wurde über die Drehleitern eingesetzt.
Zum endgültigen Ablöschen der Glutnester mussten die Filteranlage sowie große Teile des zugehörigen Rohrleitungssystems demontiert und geleert werden. Zum einen die Größe der gesamten Anlage mit einem Volumen von rund 150 Kubikmetern sowie rund 300 Metern Rohrleitung und zum anderen die dort herrschenden Temperaturen von über 400 Grad Celsius erschwerten die Arbeit der Feuerwehr enorm. Durch die gemeinsame Teamleistung von haupt- und ehrenamtlichen Kräften konnte nach fünf Stunden Einsatzdauer gegen 21:00 Uhr endlich „Feuer aus!“ gemeldet werden.
Von Feuerwehr und Rettungsdienst waren 50 Einsatzkräfte mit 15 Fahrzeugen von den Feuerwachen Weidenpesch, Chorweiler, Ehrenfeld und Deutz, von den Löschgruppen Merkenich und Langel-Rheinkassel der Freiwilligen Feuerwehr sowie vom Führungsdienst der Branddirektion im Einsatz.
FEUER4 - Kölner Dom
Einsatzbeginn: 29.01.2021 - 05:01 Uhr
Einsatzende: 29.01.2021 - 05:20 Uhr
Wir wurden mit unserer Sonderaufgabe DROHNE zum Kölner Dom alarmiert. Die Drohne sollte dort zu
Erkundungszwecken bei einer unklaren Rauchentwicklung eingesetzt werden.
Aufgrund des Starkregens, der während des Einsatzes niederging, konnte die Drohne jedoch nicht fliegen. Der Einsatz wurde deswegen abgebrochen.
Letztlich stellte sich die Rauchentwicklung an der Domspitze als tiefziehender Nebel und Regen heraus, der von der Dombeleuchtung angestrahlt wurde und von unten wie eine Rauchentwicklung am Turm wirkte.
WINTER 1 - Stadtgebiet
Einsatzbeginn : 24.01.2021 - 8:33 Uhr
Einsatzende: 24.01.2021 - 11:23 Uhr
Der Winter ist zurück!
Aufgrund des enormen Schneefälle (Nassschnee) gab es in unserem Einsatzbereich diverse Bäume und Äste, die dem Gewicht des Schnees nicht stand hielten. Bei den Einsätze 2 und 3 waren schon Kräfte vor Ort und wir sind dort nicht tätig gworden.
Auf der Rückfahrt zum Gerätehaus stellten wir auf der Industriesstraße jedoch eine große Wasserfläche auf der rechten Spur fest, die eine erhebliche Gefahr für die Autofahrer darstellte.
Mittels 2 Tauchpumpen wurde die Wassermenge in den Grünstreifen gepumpt und die Zuläufe von Schnee befreit.
Nachdem die Wassermengen abgepumt waren rückten wir wieder ein.
FEUER 1 - Asternweg, Seeberg
Einsatzbeginn: 07.01.2021 - 19:05 Uhr
Einsatzende: 07.01.2021 - 19:15 Uhr
Nach Rückmeldung des bereits vor Ort befindlichen HLF der Berufsfeuerwehr, konnten wir den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen. Es schmorte Plastik auf einer Herdplatte. Dieses wurde mit einem
Kleinlöschgerät abgelöscht und die Wohnung gelüftet.