VORALARM
Die Leitstelle alarmiert sofort nach Information über den Einsatzort noch während des Notrufs die zuständigen Einheiten ohne präzise Information dazu, was tatsächlich vor Ort passiert ist. Dadurch kann eine noch schnellere Eintreffzeit erreicht werden.
FME
Funkmeldeempfänger
umgangssprachlich auch Piepser genannt und
dient zur Alarmierung der Einsatzkräfte im Einzugsbereich der Löschruppe bzw. soweit der Funkradius reicht.
Hierzu auch ein Eintrag in der Chronik
MAYDAY
Eine MAYDAY- Lage beschreibt eine Situation, bei der ein
Atemschutztrupp in
Not geraten
ist (z.B. durch einen medizinischen Notfall oder einen
Einsturz) und sofort Hilfe benötigt. Der Truppführer gibt dann über sein Funkgerät das
Stichwort MAYDAY (im
Sprechfunk als internationales Notsignal bekannt).
Sofort wird ein für solche Fälle außerhalb des Gebäudes bereitstehender
Sicherheitstrupp in Marsch gesetzt. Seine Aufgabe ist es,
zum Notfallort
vorzudringen und erste Maßnahmen zu ergreifen. So kann z.B. über einen
mitgeführten "Rettungspressluftatmer" zusätzliche Atemluft zur Verfügung
gestellt werden.
AMTSHILFE
Wenn die Mittel oder Ressourcen eines städtischen Amtes oder der Polizei nicht geeignet oder nicht ausreichend für die Zielerfüllung sind, können diese Amtshilfe bei anderen Behörden anfordern.
AUTO 1
brennender PKW
AUTO 2
brennender LKW oder mehrere PKW
BODENFEUER
Bodenfeuer oder Flächenbrand kleiner bis mittlerer Ausdehnung
BOMBE
Fund eines Blindgängers aus dem zweiten Weltkrieg, wobei die Feuerwehr Amtshilfe für das Ordnungsamt leistet, oft durch Unterstützung beim Transport von Evakuierten
FEUER 1
unbekannte Lage mit "kleiner" Ausdehnung (z.B. Mülltonne, Kaminbrand); Alarmiert wird 1 Löschzug
FEUER 2
unbekannte Lage mit Auswirkung auf die Umwelt (z.B. Zimmerbrand, vermisste Person); Alarmiert werden 2 Löschzüge
FEUER 2Y
wie FEUER 2 mit der Besonderheit: mindestens eine vermisste Person. Das führt zur Alarmierung weitere Rettungsmittel und lässt jeden Feuerwehrmann aufhorchen.
FEUER 3
unbekannte Lage mit großer Auswirkung auf die Umwelt (z.B. Wohnungsbrand); Alarmiert werden 3 Löschzüge
FEUER 4
unbekannte Lage mit sehr großer Auswirkung auf die Umwelt (z.B. ausgedehnter Wohnungsbrand mit Übergriff auf benachbarte Etagen, Häuser)
FEUER 5
Großbrand bei dem neben vielen Sonderfahrzeugen und mehreren freiwilligen Feuerwehren 5 komplette Löschzüge der Berufsfeuerwehr eingesetzt werden.
Es bestehen besondere Gefahren, z.B. das Ausbreiten des Feuers auf benachbarte Gebäude(-komplexe) oder aufgrund der brennenden Stoffe.
Hilfeleistung
Hilfeleistung bei allgemeiner Not z.B. nach Unwetter, Evakuierungen.
MÜLL
Brennender Abfall, kleines bis mittleres Ausmaß
P-EINGEKL
Meldung über eine eingeklemmte Person. Meist infolge eines Verkehrsunfalls.
P-RHEIN
Hilfeleistung bei einer oder mehreren Personen im Rhein
S-FEUER 1
Grundsätzlich wie FEUER 1; kommt nur am Silvesterabend vor; beinhaltet eine reduzierte Einsatzmittelkette wegen hoher Auslastung
STURM 1
Sturmschadensereignis mit geringer Priorität
STURM 2
Sturmschadensereignis mit mittlerer Priorität
STURM 3
Sturmschadensereignis mit hoher Priorität
Verkehrsunfall (VU)
Unfälle aller Art im Strassenverkehr
WASSER 1
Wasserschadensereignis mit geringer Priorität
WASSER 2
Wasserschadensereignis mit mittlerer Priorität
WASSER 3
Wasserschadensereignis mit hoher Priorität
WACHBESETZ
Besetzung einer Feuerwache der Berufsfeuerwehr mit Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr.