Gemeinsame Veranstaltungen mit der Werkfeuerwehr FORD

Am Sonntag, 3. August 2025, hatten wir die Gelegenheit, mit der Werkfeuerwehr FORD eine gemeinsame Übung im Werksgelände durchzuführen. Danach trafen wir uns in unserem Feuerwehrhaus zu einem gemütlichen Ausklang. Während dieser Zeit stand der FORD-Löschzug bei uns in der Causemannstraße.

Auf Instagram berichtet die Werkfeuerwehr FORD:

Gemeinsame Übung mit der @ffmerkenich
Heute stand eine realitätsnahe Einsatzübung auf dem Plan: Einsatzstichwort Feuer 2 – Menschenleben in Gefahr (Feu_2y) Eine starke Zusammenarbeit von der Werkfeuerwehr Ford Köln und der Freiwilligen Feuerwehr Köln Merkenich. Die Übung lief reibungslos – mit viel Spaß und vollem Einsatz!
Nach der erfolgreichen Übung stand noch die gemeinsame Einsatznachbesprechung mit anschließender Verpflegung auf dem Plan!
Vielen Dank für die Tolle Zusammenarbeit!

Auch wir sagen DANKE! 

 

Zehn Tage später waren wir erneut bei der Werkfeuerwehr FORD: Im Rahmen einer Ortsbesichtigung erkundeten wir das weitläufige Betriebsgelände, erfuhren viel über die Besonderheiten des Brandschutzes in großen Industriehallen und lernten die Feuerwache Niehl kennen, die in nächster Zeit durch einen Neubau ersetzt werden wird.

 

Vielen Dank an M. Balter, Werkfeuerwehr FORD, Köln für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Fotos!

(JF) 

 

Übung Vegetationsbrandbekämpfung

Bei unserem Mittwochsübungsdienst am 16. Juli 2025 fuhren  wir ins Rheinvorland, um uns dort mit dem  Thema Vegetationsbrandbekämpfung zu beschäftigen. Unsere Kameraden Jan und Lukas hatten den Übungsdienst vorbereitet  und erklärten uns zunächst die theoretischen Grundlagen. Dann stellten wir die auf unseren Einsatzfahrzeugen  verlasteten  Geräte zusammen, die zur Vegetationsbrandbekämpfung geeignet sind. Danach ging es in  die Praxis: Ein Bodenfeuer drohte sich auf "Fuhligswäldchen" auszubreiten.  Mit verschiedenen Einsatztaktiken wurde das durch Flatterband dargestellte Feuer angegangen und eine Brandausbreitung verhindert. 

Angehörige der Jugendfeuerwehr ab 16 Jahren  können  am Übungsdienst der Einsatzabteilung teilnehmen.  Alessio und Luca  haben diese Gelegenheit erstmals genutzt! Herzlich Willkommen! (jf)

Einsatzübung bei der Metzgerei SCHMITZ

Am Freitag, 11. Juli 2025 wurden Kräfte der Freiwilligen  Feuerwehren aus Langel- Rheinkassel und Merkenich der Freiwilligen  Feuerwehr sowie der Feuerwache 6 der Berufsfeuerwehr zu einer Übung nach Feldkassel alarmiert:  "Ausgelöste Brandmeldeanlage  in  einer Metzgerei" war die Erstinformation. Schnell stellte sich nach Einweisung durch den Betriebsleiter heraus, dass lt. Übungsannahme es zu einem Brand gekommen war, durch den mehrere Personen  vermisst wurden.

Mit insgesamt  3 Trupps unter Atemschutz und einem Sicherheitstrupp wurden die weiträumigen Betriebsanlagen durchsucht. Sechs Personen, dargestellt durch Menschen und durch Übungspuppen, wurden  gefunden und ins Freie gebracht. Eine Person wurde über die Drehleiter gerettet, eine weitere Person über eine tragbare Leiter.

 

Nach Übungsende musste alles eingesetzte Material wieder auf die Einsatzfahrzeuge verlastet werden. 

In  der Abschlußbesprechung gaben die Übungsbeobachter  ihre Eindrücke wieder. Sie lobten den Einsatzwillen auch unter den hohen Außentemperaturen und wiesen auf erkannte Schwachstellen hin. Ein besonderer Dank geht an die Vorbereitungsgruppe der Feuerwehr und  die Geschäftsleitung der Metzgerei Schmitz, die uns diese Übung ermöglicht hat.

Workshop in der Ursulinenschule

Unser "Löschfahrzeug Katastrophenschutz" an ungewöhnlichem Ort, nämlich im Hof der Ursulinenschule in der Kölner Innenstadt, im  Hintergrund die Türme  der Ursulinenkirche.  Zum Abschluß des Schuljahres wird dort für die Schülerinnen und Schüler eine "Johannisnacht" mit verschiedenen Workshops veranstaltet. Wir boten am 10. Juli 2025  einen "Crashkurs Feuerwehr" an.  Die Themen  waren "Wiederbelebung", "Brandbekämpfung", "Richtiges Absetzen  eines Notrufes" und "Schutzausrüstung der Einsatzkräfte". Zum Abschluss gab es noch einen Wissenstest. (jf)  

Samstag, 5. Juli 2025

Heute standen gleich zwei tolle Veranstaltungen für uns auf dem Programm! 
Am Vormittag waren wir mit unserer Jugendfeuerwehr beim Sommerfest der Gemeinschaftsgrundschule Spörkelhof. Bei sommerlichen Temperaturen konnten unsere Jugendlichen und Kinder zeigen, was sie draufhaben – natürlich kam auch das Wasser nicht zu kurz! Zusätzlich durften unsere Fahrzeuge erkundet werden. Alle hatten sichtlich Spaß an der ganzen Aktion. Vielen Dank an die Grundschule für die Einladung – es war auch für uns ein schönes Erlebnis! 


Am Nachmittag ging es dann weiter zum Feuerwehrfest in Esch. Dort feierte die Löschgruppe ihr 60-jähriges Bestehen – herzlichen Glückwunsch! 
Es war sehr schön bei euch!

 

(juls)

Fortbildung für Atemschutzgeräteträger

Die Löschgruppe Merkenich hat derzeit 8 Atemschutzgeräteträger*innen, das sind Einsatzkräfte, die eine Ausbildung für den  Einsatz unter umluftunabhängigem Atemschutz (also mit Luft aus Flaschen) haben. Sie erfahren eine regelmäßige ärztliche Überwachung und müssen jährliche Leistungsnachweise unter Atemschutz erbringen. Im  Brandeinsatz sind sie durch ihre Ausstattung bestens geschützt gegen Rauchgase und stehen deswegen an vorderster Front.

 

Am Samstag, 28.6.2025 waren unsere Atemschutzgeräteträger zu einer gemeinsamen Fortbildung in der Feuerwehrschule in Weidenpesch. Neben einer theoretischen Einweisung in das Verhalten bei einem Atemschutznotfall wurden Strahlrohrtraining,  Einsatz im gasbefeuerten Übungscontainer sowie das Verhalten bei einer brennenden Gasfackel ausgebildet.

Der logistische Aufwand der Feuerwehrschule für diese Fortbildung war hoch, allen daran Beteiligten  und unseren drei Ausbildern Dominik, Michael und Patrick danken wir sehr herzlich.

Wir konnten an diesem Tag bereits vorhandenes Wissen vertiefen, Neues dazulernen und praktische Erfahrung sammeln. Außerdem hat hat uns die Veranstaltung als Team gestärkt.

 

Erklärungen  zu den Bildern finden  Sie beim Vergrößern der Bilder! (jf) 

Besuch in der KiTa Sternschnuppe

Bei strahlendem Sonnenschein waren wir am 13. Juni 2025 Teil des Sommerfests der Fröbel- Kita Sternschnuppe in Merkenich!
Unsere Feuerwehrautos konnten aus nächster Nahe bestaunt werden - und die Kinder hatten riesigen Spaß dabei, selbst Wasser abzugeben!
Ein rundum gelungenes Fest mit vielen lachenden Gesichtern und leuchtenden Kinderaugen.
Ein großes Dankeschön an das tolle Team der Kita Sternschnuppe - schön, dass wir auch dieses Jahr wieder dabei sein durften!

(juls)

Besondere Einsatzübung am 4.6.2025

Unseren planmässigen Übungsdienst führten  wir an diesem Abend auf dem Freigelände der Feuerwehrschule in  Weidenpesch durch. Alarmiert wurde nach dem Einsatzstichwort VUNF1, also Verkehrsunfall mit Verletzten, ohne Notarzt. Wir rückten mit unseren beiden Löschfahrzeugen  an.

Vor Ort stellte sich die Lage etwas anders dar:  In  einem VW- Bus hatte der Fahrer (dargestellt durch einen  Angehörigen  unserer Jugendfeuerwehr) einen internistischen Notfall erlitten. Er war lt. Übungsleitung nicht ansprechbar und hatte weder Atmung noch Kreislauf.  Das Fahrzeug war unbeschädigt.

Nun  war höchste Eile angesagt: Der Fahrer wurde aus dem Fahrzeug auf die Straße gelegt und es wurde sofort mit der Reanimation  begonnen. Hierzu wurde der Jugendfeuerwehrmann durch eine Übungspuppe ersetzt, an der man realistisch Herzdruckmassage üben  konnte und die anzeigte, ob die Maß-nahmen korrekt durchgeführt wurden. Aufgrund der hohen  Belastung wurden  die Einsatzkräfte regelmäßig abgelöst.

Nach Eintreffen des Rettungswagens übernahm dessen  Besatzung (in  gelber Kleidung) die weiteren Maßnahmen.

Die Besatzung des 2. Löschfahrzeugs hatte inzwischen einen  Hubschrauberlandeplatz vorbereitet und durch Brandschutzmaßnahmen gesichert.

 

Nach erfolgreicher Reanimation wurde die Puppe wieder durch den  Jugendfeuerwehrmann ersetzt, der dann auf die Fahrtrage des Rettungswagens umgelagert wurde. 

Im  Anschluss an die Einsatzübung wurde die Gelegenheit genutzt, den Umgang mit der Fahrtrage und das Verladen in den Rettungswagen zu üben - bis ein  Realeinsatz "PERSON IM  RHEIN" die Löschgruppe Merkenich nach Niehl rief.

Wir hatten Gerätedienst am 21.5.2025

In jedem Quartal gibt es bei der Löschgruppe Merkenich einen Gerätedienst. An diesem Dienstabend kümmern wir uns um unser Feuerwehrhaus, die Fahrzeuge und die Geräte. Es wird aufgeräumt und geputzt, die Vollzähligkeit der Ausrüstung wird überprüft und gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen (z.B. des in der Einsatzjacke integrierten Rettungssystems) werden durchgeführt. Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr arbeiten gemeinsam, jeder hat seine besonderen Aufgaben. Ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die wieder mit großem Engagement dabei waren. (jf)

Besuch in Halver im Sauerland

Am Sonntag, 27. April 2025 besuchten wir bei schönen Wetter den  "Tag der Offenen  Tür" des Löschzuges 1 - Stadtmitte der Freiwilligen  Feuerwehr Halver. Unser Kamerad Nico, der dort einige Jahre aktiv war, war unser sachkundiger Begleiter. Gemeinsam schauten  wir uns die Wache an und verfolgten  gespannt die Übungen der Kinderfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr und der aktiven  Wehr. Es war ein  schöner Tag, der allen Beteiligten  in guter Erinnerung bleiben wird.  (jas)

 

Weiteres über die Freiwillige Feuerwehr Halver finden  Sie unter Feuerwehr Halver

Besondere Übung am Fühlinger See

Bei der Mittwochsübung des Monats April 2025 waren wir mit allen drei Fahrzeugen  am Fühlinger See. Es ging darum, aus dem See Wasser zu entnehmen und zu einer angenommenen Brandstelle  an den höhergelegenen Räumlichkeiten der Ruderclubs zu fördern, wo  mehrere Tausend Liter Wasser pro Minute benötigt wurden.

 

Unser HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) hatte den Auftrag,  die Brandbekämpfung mit einem Wasserwerfer und mehreren handgeführten Strahlrohren durchzuführen. Der Wassertank war rasch leer. Deswegen musste eine Wasserversorgung aus dem Fühlinger See aufgebaut werden. 

Mit unserem "neuen" LF- KatS (Löschgruppenfahrzeug für den  Katastrophenschutz) konnte zeitnah  eine Versorgungsleitung zum Fühlinger See ausgelegt werden: Die Schläuche liegen in  Buchten über der Pumpe im Heck des Fahrzeugs. 

 

 

Zur Wasserentnahme aus dem See musste eine Saugleitung gekuppelt und mit dem Pumpeneingangsstutzen verbunden werden.

Die vom  Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe fördert 2000 l/min Wasser bei einem Druck von 10 bar.

 

Später kam auch noch eine Tragkraftspritze zum Einsatz. Diese wird durch vier Einsatzkräfte an den  Aufstellort getragen und besitzt einen  eigenen  Antriebsmotor. Sie fördert 1500 l/min Wasser bei einem Druck von  10 bar.

 

Als Ergebnis der Übung konnten  wir feststellen, dass sich durch das neue Fahrzeug LF- KatS unsere Möglichkleiten der Wasserförderung deutlich verbessert haben. Wenn viel Wasser benötigt wird sind wir mit diesem Fahrzeug genau richtig. (jf)

Abschnittsübung 2025 in der Wahner Heide

Am Samstag, 5. April 2025 war die Einsatzabteilung der Löschgruppe Merkenich stark gefragt. Bereits um 7:00 Uhr traf man sich im Gerätehaus, um an der Übung des Gefahrenabwehrabschnitts Nord  in der Wahner Heide teilzunehmen. Gemeinsam mit weiteren 8 Einheiten der Freiwilligen  Feuerwehr Köln und einer Einheit der Bundeswehrfeuerwehr waren insgesamt 6 Übungsstationen zu durchlaufen. Aufgabenstellungen waren z.B. das Befreien einer eingeklemmten  Person aus einem verunfallten PKW, ein Einsatz in einer Diskothek mit mehreren  betroffenen Jugendlichen oder das Anheben eines 25 Tonnen schweren LKW.  Die Übungsleitung hatte immer zwei Feuerwehreinheiten zu einem Tandem zusammengezogen: Unser Partner war die Bundeswehrfeuerwehr vom Flughafen Wahn. Gegen 17:00 Uhr waren die Einsatzkräfte wieder zurück in Merkenich.

Wir danken den  Fotografen Lars Jäger und Constantin Ehrchen für die obigen Bilder. 

 

Den vollständigen Bericht der Branddirektion mit weiteren Bildern finden  Sie hier.  (jf)

Neues Einsatzfahrzeug angekommen!

Seit Montagabend, 24.  Februar 2025 steht in unserer Fahrzeughalle ein weiteres Löschfahrzeug, unser Mannschaftstransportwagen muss deswegen ab jetzt im  Freien stehen.  Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein  Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz LF- KatS. Es wurde durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Jahr 2020 der Stadt Köln übergeben und war seitdem bei der Löschgruppe Flittard im Einsatz. Das Fahrzeug ist vorrangig für Brandbekämpfung und Wasserförderung ausgerüstet. 

Weiter Informationen zu diesem Fahrzeug finden Sie in  unserem Technikbereich.

 

Danke an die Flittarder Kameraden für die umfassende und praxisnahe Einweisung in das Fahrzeug! (jf)

Besuch aus Halver

Am Dienstag, 22.1.2025 hatten wir Gerätedienst, das bedeutet Mitglieder von Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr kümmern sich um  das Material auf den Einsatzfahrzeugen  und im  Feuerwehrgerätehaus. Im Anschluß an diesen Arbeitsdienst konnten wir ein neues Mitglied in die Einsatzabteilung der Löschgruppe Merkenich aufnehmen: Nico aus Halver, der aus beruflichen  Gründen nach Merkenich gezogen  ist.  Aus diesem Anlaß war eine Gruppe des Löschzuges 1 der Freiwilligen Feuerwehr Halver angereist, in dem  Nico bisher tätig war. Schnell waren die Kontakte zwischen den Feuerwehrleuten aus Halver und Merkenich hergestellt und ein reger Austausch kam zustande. 

Auch an dieser Stelle nochmals ein HERZLICH WILLKOMMEN für Nico und viele Grüße nach Halver! (jf)

Letzte Aktualisierung

Donnerstag, 9.10.2025

- Neuer Einsatz: 104/2025

 

 

Eine Bitte 

Bitte parkt unsere Hydranten nicht zu.

Wie man einen Hydrant erkennen kann? Hier die Antwort:

Wenn Du auf das Schild schaust, befindet sich der Hydrant 3,7 Meter rechts vom Schild und 1,6 Meter vor dem Schild.  

Und so sieht er aus. Nennt sich: Unterflurhydrant

Bitte nicht zuparken, wir brauchen ca. 1 Meter um den Hydranten herum freien Zugang

DANKE

Wir für Euch...

Druckversion | Sitemap

© Freiwillige Feuerwehr Merkenich

@ Kontakt: Bitte das Kontaktformular nutzen