LF- KatS (seit 2025)

Bei diesemFahrzeug handelt es sich um ein  Löschgruppenfahrzeug für den  Katastrophenschutz LF- KatS. Es wurde durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Oktober 2020 der Stadt Köln übergeben  und entstammt einer Serie von über 300 Fahrzeugen. Das Fahrzeug ist vorrangig für Brandbekämpfung und Wasserförderung ausgerüstet. 

 

Allgemeine Fahrzeugdaten

 

Fahrgestell: Mercedes Benz  Atego 1327 AF 4x4, Allradantrieb, Wattiefe 60 cm

Aufbau: Firma ROSENBAUER

Maße, Gewicht: Zul. Gesamtgewicht 13,5 to, Länge 7,3m, Breite 2,5m, Höhe 3,3m 

Baujahr: 2020 - das Fahrzeug war bis 2024 bei der Löschgruppe Flittard im  Einsatz

Besatzung:  Einheitsführer und 8 Einsatzkräfte, im  Mannschaftsraum 2 Pressluftatmer

 

Löschtechnische Einrichtungen

 

Pumpe: FPN 10-2000 der Firma Rosenbauer mit einer Nennleistung von 2000 l/min bei einem Druck von 10 bar

Schaumzumischung über mobilen Zumischer

Wassertank: 1000 Liter Inhalt

Schaummittel:  120 Liter in 6 tragbaren Kanistern 

Tragkraftspritze: Rosenbauer ULTRA POWER 4 - FPN 10/1500 

Faltbarer Löschwasserbehälter: 5000 Liter Fassungsvermögen                                                                                       

 

 

Wird fortgesetzt

Letzte Aktualisierung

Donnerstag, 17.4.2025

- Aktualisierung: Abschnittsübung

- Einsätze 32 - 34/2025  

Eine Bitte 

Bitte parkt unsere Hydranten nicht zu.

Wie man einen Hydrant erkennen kann? Hier die Antwort:

Wenn Du auf das Schild schaust, befindet sich der Hydrant 3,7 Meter rechts vom Schild und 1,6 Meter vor dem Schild.  

Und so sieht er aus. Nennt sich: Unterflurhydrant

Bitte nicht zuparken, wir brauchen ca. 1 Meter um den Hydranten herum freien Zugang

DANKE

Wir für Euch...

Druckversion | Sitemap

© Freiwillige Feuerwehr Merkenich

@ Kontakt: Bitte das Kontaktformular nutzen