HLF 20 (seit 2024)

Hier finden Sie Informationen über das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

HLF 20, das seit Sommer 2024 bei uns im Einsatz ist. 

 

Allgemeine Fahrzeugdaten

 

Fahrgestell: MAN TGM 15.290 4x2 BL mit 290 PS (213 KW) - Dieselmotor

Aufbau: Firma LENTNER 

Maße, Gewicht: Zul. Gesamtgewicht 15,5 to, Länge 8,6m, Breite 2,5m, Höhe 3,3  m 

Baujahr: 2016, es wurden 3 baugleiche Fahrzeuge beschafft.

Das Fahrzeug war bis 2023 auf der Feuerwache 10 der Berufsfeuerwehr im Einsatz und kam dann nach einem längeren Werkstattaufenthalt 2024 nach Merkenich.

Besatzung:  Einheitsführer und 8 Einsatzkräfte

KFZ- Kennzeichen: K- LN 380

 

 

Löschtechnische Einrichtungen

 

Pumpe: FPN 10-2000 der Firma JOHSTADT mit einer Nennleistung von 2000 l/min bei einem Druck von 10 bar

Festeingebautes Schaummittelzumischsystem FireDOS

Wassertank: 1600 Liter Inhalt

Schaummitteltank:   120 Liter Inhalt 

Schnellangriffseinrichtung: 50 m formstabiler Druckschlauch DN 25 

 

 

Besondere Beladung

 

Atemschutz: 3 Pressluftatmer im Mannschaftsraum, Vorrüstung für 4. Gerät vorhanden, Tasche mit Ausrüstung für Atemschutznotfall

Tragbare Leitern: Steck-, Schieb-, Haken- und Teleskopleiter

Hochleistungslüfter TEMPEST

Wasserrettungsgerät: Rettungsring, Wurfleine, Rettungsweste

Geräte für Wasserschäden: Wasserstaubgutsauger, 2 Elektrotauchpumpen, Werkzeugsatz Rohrbruch

Medizinisches Rettungsgerät: Notfallrucksack, MANV- Taschen, Spineboard

Sprungretter:  LORSBACH SP 16, Rettungshöhe ca. 16m 

Notstromaggregat: EISEMANN BSK  13 EV mit 13 kVA Leistung

Beleuchtungsgerät: Ausfahrbarer Lichtmast, zwei Tragbare Beleuchtungsgeräte

Kettensäge mit Zubehör und Schnittschutzkleidung

Hydraulisches Rettungsgerät: HOLMATRO Schere und Spreitzer, Türöffner

Pneumatisches Rettungsgerät: Hebekissensatz VETTER

Gerätesätze:  Wasserschaden, Türöffnung, Verkehrsunfall, Schornsteinbrand, Hochhausbrand, Nebellöschsystem, Kettenzug, Handwerkzeug, Erstdekontamination, Elektrowerkzeug, Werkzeug

Unterbaumaterial aus Holz und Kunststoff

Kühlbox für Getränke

Multigasmessgerät ALTAIR 4

Kanaldichtkissen

Einpersonenschlauchhaspel: Standrohr mit Zubehör, 100m B- Schlauch

                                                                                

 

 

Letzte Aktualisierung

Donnerstag, 9.10.2025

- Neuer Einsatz: 104/2025

 

 

Eine Bitte 

Bitte parkt unsere Hydranten nicht zu.

Wie man einen Hydrant erkennen kann? Hier die Antwort:

Wenn Du auf das Schild schaust, befindet sich der Hydrant 3,7 Meter rechts vom Schild und 1,6 Meter vor dem Schild.  

Und so sieht er aus. Nennt sich: Unterflurhydrant

Bitte nicht zuparken, wir brauchen ca. 1 Meter um den Hydranten herum freien Zugang

DANKE

Wir für Euch...

Druckversion | Sitemap

© Freiwillige Feuerwehr Merkenich

@ Kontakt: Bitte das Kontaktformular nutzen